Datenbank Außenbeziehungen Bayerns

Zech-Burkersroda, Julius, Graf von

Aus Gesandtendatenbank
Version vom 24. Mai 2023, 10:25 Uhr von 127.0.0.1 (Diskussion) (Seite erstellt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Geboren 7 Februar 1885
Geburtsort Dresden
Verstorben 19 Januar 1946
Sterbeort Bautzen


Kontakte

Deutsches Reich (1871-1945) Bayern (1921 - 1922)
Entsendestaat Deutsches Reich (1871-1945)
Beginn 1921
Ende 1922
Hierarchie Leiter einer Mission
Mission Dauerhaft
Charakter Gesandter
Orte München
Empfängerstaat Bayern
SearchCharakter C) Dauerhafte diplomatische Mission (Leiter einer Mission)
Literatur Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes, Bd. 5, S. 355, Bringmann, Handbuch, S. 128, Münchener Jahrbuch, Reichshandbuch, Bd. 2, S. 2083f.


Preußen (Brandenburg) Bayern (1917 - 1921)


Biogramm

Beruf Diplomat
Bildungsgang Gymnasium in Kassel und Wernigerode, 1903 Abitur, 1903-1906 Jurastudium in Leipzig, Heidelberg, Berlin und Halle/Saale, 1906 Referendarexamen, 1909 Dr. jur.
Ämterlaufbahn 1906-1907 Militärdienst, seit 1908 im preußischen Justizdienst, 1909 Eintritt in den auswärtigen Dienst als Attaché im Auswärtigen Amt (Abteilung Personal und Verwaltung), 1909-1910 bei der Botschaft in Rom, 1910-1911 beim Konsulat in Paris, 1911-1913 im Auswärtigen Amt (Abteilungen Handelspolitik und Politik), 1912 Leutnant der Reserve, später Rittmeister der Reserve, 1913-1914 Legationssekretär bei der Botschaft in Wien, 1914 Kommissarische Leitung der Gesandtschaft in Cetinje, 1914-1915 Adjutant von Reichskanzler Bethmann Hollweg im Großen Hauptquartier, 1917-1921 Preußischer Legationssekretär, ab 1918 Geschäftsträger und ab 1919 Legationsrat in München, 1921-1922 Vertreter der Reichsregierung in München, 1922-1925 Deutscher Gesandter in Helsinki, 1925 Kommissarische Beschäftigung im Auswärtigen Amt als Leiter der Unterabteilung Südost-Europa der Abteilung West-/Süd- und Südost-Europa, anschließend Versetzung in den einstweiligen Ruhestand, jedoch Weiterbeschäftigung im Auswärtigen Amt als Dirigent der Abteilung Handelspolitik, 1928-1940 Gesandter in Den Haag, 1934 Eintritt in die NSDAP, 1940 Versetzung in den einstweiligen Ruhestand, seit 1945 in sowjetischer Haft
Konfession Evangelisch-lutherisch
Literatur Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes, Bd. 5, S. 354f., Bringmann, Handbuch, S. 326



Externe Links